In den folgenden Maps werden sehr viele Werkzeuge
vorgestellt, also Techniken, Tipps und Tricks für das
Lösen von Matheproblemen.
Dazu ein paar Vorbemerkungen:
- Zunächst eine Entschuldigung
Viele Werkzeuge in den Maps werden auf diesen
Seiten nicht ausführlich beschrieben - andernfalls
wäre diese Webseite noch immer nicht fertig und
viel umfangreicher.
Der Leser findet im Literaturverzeichnis sehr viele
Hinweise auf Details des mathematischen
Problemlösens, insbesondere in den Büchern von
George Polya, Arthur Engel und Paul Zeitz.
- Werkzeug-Maps: Fertige übernehmen oder selber
bauen?
Natürlich ist selber bauen viel besser, denn:
Erstens lernt man dabei sehr viel über das
Problemlösen,
zweitens findet man sich in den selbstgebauten
Maps besser zurecht und
drittens passen die Werkzeuge, ihre Anordnung
und die Formulierungen in selbstgemachten Maps
besser zur eigenen Person.
Die Werkzeug-Maps auf diesen Seiten sind
deshalb vor allem als Ideenlieferanten gedacht.
Wir beginnen mit dem folgenden Satz von Allzweck-
Werkzeugen:
Es folgen weitere Werkzeug-Maps.
Hier kommt eine Bearbeitung des Klassikers:
- Die Polya-Map
Diese Werkzeug-Map ist angelehnt an den
Fragenkatalog in George Polyas Klassiker "Schule
des Denkens".
Es folgt eine Werkzeug-Map zu mathematischen
Inhalten. Natürlich ist das nur ein winziges Beispiel.
Auf diesen Seiten geht es um die Frage, wie man die
Lösung eines Problems findet. Eine andere Frage ist,
wie man eine Lösung darstellen kann. Hilfestellungen
gibt es in der folgenden Map.
Natürlich sind viele weitere Werkzeug- Maps denkbar,
zum Beispiel zum Erfinden von Problemen oder "Meta-
Maps", die beim Aufbau von Werkzeug-Maps helfen.
Beispiele für die Anwendung des Werkzeug-Mapping
gibt es hier.
|
|
|
|
|